Lösungsansätze für die Sanierung des Barleber Sees
Was wäre das Aufwerfen eines, wenn auch offensichtlichen Mangels wert, wenn man nicht auch tragfähige Lösungen zusammentragen würden?
Genau, es wäre pures Gemeckere!
Fassen wir hier also zusammen was es evtl. an Möglichkeiten gibt den Barleber See wieder in das zu verwandeln was er einmal war: Ein naturbelassener See, im Norden der Landeshauptstadt. Ein Flecken der Erhohlung und Entspannung.
1.) Phosphatbekämpfung mit Aluminiumsulfat
Wie schon zu DDR-Zeiten könnte man auch Heute erneut Aluminiumsulfat verwenden um die Phosphate zu binden. Hier schlagen allerdings nicht unerhebliche Kosten zu Buche und wenn wir mal ehrlich sind, die Ursache selber ist damit nicht aus der Welt, sondern lediglich wieder kaschiert.
Update:
Dieses Verfahren wird am März 2019 zum Einsatz kommen. Dabei werden 1250 Tonnen Aluminiumsulfat über einen längeren Zeitraum eingebracht, um das Phosphat zu binden.
Das Einbringen von maximal 15 Tonnen pro Tag ist dabei geplant, um den Säuregehalt des Sees nicht zu stark ansteigen zu lassen.
Die eingebrachte Menge an Aluminiumsulfat ist damit **DOPPELT** so groß wie bei der Sanierung 1986.
Zur Sicherheit ist zudem geplant im Herbst 2019 weitere 250 Tonnen Aluminiumsulfat einzubringen.Quelle: Volksstimme Magdeburg
2.) Blaualgen und Phosphatbekämpfung mit Ultraschall bzw Bentophos
Seit Ende 2006 kooperiert das Institut Dr. Nowak mit der Firma Bentophos GmbH, die als Lizenznehmer eines australischen Unternehmens das Mittel Bentophos vertreibt. Bentophos ist ein patentiertes Tonmineral, welches, in Analogie zum Eisen oder Aluminium, mit einem Kation angereichert ist, und zwar mit Lanthan, einer seltenen Erde. Dieses Kation Lanthan vereinigt in Summe alle wünschenswerten Eigenschaften eines nachhaltigen Phosphat-Binders. Nachteil, es wird Kosten verursachen. Eine weitere Art der Blaualgenbekämpfung erfolgt mit Ultraschall.
Quelle:
limnowak.com/index.php?id=38
www.buero-wassmann.de
3.) Ausbaggern und ganz von Vorne anfangen
Zugegeben, das hört sich wirklich radikal an. Aber wenn man bedenkt wie der Grund des Barleber Sees aktuell ausschaut, dann sollte man grundsätzlich auch über eine Komplettsanierung mal nachdenken.
Claudia schrieb dazu:
Ein Bespiel für Schlammbeseitigung.
http://www.rewa-gruppe.de/startseite/gewaesserreinigung.htmlEin kombinierte Sanierung über Sedimentabtragung, Fällungsmechanismen und Sauerstoffeintrag ist unumgänglich..
Der Rest ist nur Lochflickerei.
4.) Abpumpen der sauerstoffarmen Wasserschichten
.... das wurde auch in den 80ern schon versucht, allein wohin mit dem vielen toten, stinkenden Wasser das vom Seegrund abgepumpt wurde? Damals wurde das Wasser in die Schrote geleitet - auch nicht wirklich umweltverträglich.
5.) Einbringen von Sauerstoff in die tieferen Wasserschichten
Ob das Einbringen von Sauerstoff (oder anderen Spezialgasen) etwas brächte? Nun, die Kleinstlebewesen könnten vielleicht wieder alle Wasserschichten bevölkern und so (über die Jahre) das biologische Gleichgewicht im gesamten See positiv beeinflussen .....
Im viel kleineren Adolf-Mittag-See laufen ja auch Umwälzungen die diesem Prinzip Rechnung tragen. Wobei man das Volumen der beiden Gewässer wohl nicht mal annähernd miteinander vergleichen kann.
5.a) Umwälzung mittels Freistrahl
Um trotzdem eine effiziente Umwälzung, bei möglichst geringem Kostenaufwand zu erreichen wäre der Einsatz eines Freistrahls denkbar. Wenn man diesen Ansatz mit der Idee einer windbasierten Ortsänderlichkeit kombiniert, dann ist das ein interessanter Ansatz.
Durch Streaming gelten die Datenschutzerklärungen von:
YouTube (Google)

6.) Ökotechnologien zur Sanierung und Restaurierung von Standgewässern
Hier geht man davon aus, das ein Hauptansatz die im See befindliche Biomasse ist. Sprich Pflanzen und Tiere. Ist das sensible Zusammenspiel der Unterschiedlichen Arten aus dem Gleichgewicht, dann entstehen Überschüsse wie sie der Barleber See derzeit zeigt.
Insbesondere der Fischbesatz spielt eine wesentliche Rolle, und bezogen auf dem Barleber See würde das bedeuten:
Wir haben deutlich zu wenig Raubfische im See,
bzw. zu viele Friedfische.
7.) ein ständiger Wasseraustausch
Mit dem um/einleiten der parallel zum See verlaufenden Schrote könnte man einen dauerhaften Wasseraustausch anstoßen. Ob das Volumen der Schrote dazu jedoch ausreichend ist?
Auch birgt die Verbindung zweier, bislang voneinander unabhängiger Gewässer weitere Unwägbarkeiten
8.) Wasserflöhe zur See Sanierung
Dieser Vorschlag knüpft an den Punkt 6 an und zielt auf eine Änderung des Biologischen Gleichgewichtes im See ab.
Quelle: Google-Suche
9.) Sie kennen noch einen weiteren Lösungsweg? Bitte bringen sie ihre Gedanken doch mit ein:
www.barleber-see.de ist ein Onlineprojekt, dass als private(!) Initiative von Sven Bernutz versucht, Angebote und Informationen rund um die Barleber Seen zusammenzuführen. Der Inhalt erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist zwangsläufig nur die private Meinung des Webmasters.
Um den Lesefluss zu vereinfachen werden unsere Texte nicht gegendert.
Selbstverständlich werden alle real existierenden Geschlechter mit unseren Texten angesprochen.