Nächste Fischerprüfung am 13. September |
Trogbrücke wird für Wartungsarbeiten trockengelegt
Die Trogbrücke bei Magdeburg über die Elbe wird voraussichtlich vom 31. März bis zum 23. Mai vollständig trockengelegt.
Die längste Kanalbrücke Europas wird für eine umfassende Bauwerksprüfung und notwendige Reparaturen zur Großbaustelle, wie das Wasser- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA) mitteilte. Die Schifffahrt wird umgeleitet.
Während der Arbeiten können weder Schiffe noch Fußgänger oder Radfahrer die Brücke passieren. Die Schifffahrt muss auf die Elbe ausweichen und die Schleusen Rothensee und Niegripp passieren. Dabei müssen Schiffsführer längere Fahrzeiten und die Wasserstände der Elbe berücksichtigen, so das WSA.
Die 918 Meter lange Trogbrücke ist Teil von Europas größtem Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. Sie verbindet den Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal und erspart Binnenschiffern zwischen Ruhrgebiet und Berlin einen zwölf Kilometer langen Umweg über die Elbe.
Weitere Informationen und später sicherlich auch der aktuell Baustand, finden sich auf der entsprechenden Seite des WSA.
Quelle: WSA Magdeburg, 11.02.2025
alternative Flußquerung?
Ja, denn es gibt noch immer die alte Querung über die Autobahnbrücke A2.
Dort kommen Fußgänger und Radfahrer doch noch trockenen Fußes über die Elbe. Über ein Treppenhaus im Brückenpfeiler gehts dann an die Westseite der Elbe. Für Lastenräder, Velomobile oder andere "unhandliche" Gerätschaften ist das natürlich nicht geeignet - aber alle anderen sollten damit klar kommen.
Ich war extra vor Ort, um mir ein Bild zu machen.
www.barleber-see.de ist ein Onlineprojekt, dass als private(!) Initiative von Sven Bernutz versucht, Angebote und Informationen rund um die Barleber Seen zusammenzuführen. Der Inhalt erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist zwangsläufig nur die private Meinung des Webmasters.
Um den Lesefluss zu vereinfachen sind die Texte nicht gegendert. |